Im
Duo Mixed traten Silvia Böhling und Mike Blatt vom
TSV Staffelstein an.
Leider
hatten die beiden bei der Auslosung etwas Pech. Das Staffelsteiner
Duo traf hier auf die Weltspitze der Duokas.
Der Auftrag der Bundestrainer war klar, Kampfgeist beweisen um
eine Platzierung zu erreichen. Das die beiden Staffelsteiner das
Potential dazu haben, hatten sie auf den Vorbereitungslehrgängen
bereits gezeigt.
Den
ersten Kampf hatten Böhling/Blatt gleich gegen die World Games
Sieger „Aurore Perea/Nicolas Perea. Das deutsche Duo startete
gut und es versprach ein spannender Kampf zu werden. Mit nur 1,5
Punkten Unterschied konnte sich das französische Nationalteam am
Ende durchsetzen. Den
nächsten Fight hatten Böhling/Blatt gegen die späteren Paris
Open Sieger Vallerie Michele/ Paganini Sara aus Italien. Leider
stand auch dieser Kampf unter keinem guten Stern. Ein Kampfrichter
bescherte Ihnen einen schlechten Start, indem er die Zahlen nicht
wie üblich in Englisch sondern in Französisch ansagte. Nach
einer guten Punkte-Aufholjagd der beiden gingen jedoch die Nerven
des TSV Duo´s durch. Somit konnte Italien den Kampf gewinnen.
Jetzt hieß es wieder einen klaren Kopf zu kriegen und gegen das
deutsche Duo Laura Schröder und Daniel Jeromin alles auf eine
Karte zu setzen. Hier konnten sich Mike Blatt und Silvia Böhling
von Anfang an mit klaren Techniken, Dynamik und viel Ausdruck
durchsetzen. So hatten Sie am Ende die Nase mit 5,5 Pkt.
Unterschied vorn. Dies bedeutete den 5. Platz die Nominierung für
die Europameisterschaft Anfang Juni in Maribor/Slowenien.

Im
Fighting bis 62 kg konnte Carina Neupert alle
Vorrundenkämpfe, darunter auch die italienische WM-Starterin,
vorzeitig durch Full House (technische Überlegenheit durch Ippon
in allen 3 Parts) gewinnen.
Im
Halbfinale traf sie auf die unbekannte russische Kämpferin Olga
Usoltseva. Die Kämpferin war bislang noch auf keinem
internationalen Turnier angetreten und deshalb schwer einzuschätzen.
Es stellte sich heraus dass die Gegnerin Weltmeisterin im Sambo,
einer dem Judo und Ringen verwandten Kampfsport ist. Auch aus den
vorangegangenen Begegnungen der Russin wurde klar, dass sie ihre
Stärken im Part 2 (Wurf) und Part 3 (Boden) hatte. Da die
Staffelsteinerin in diesen beiden Bereichen gegen sie sehr muskulöse
Russin schlechte Karten hatte, brachte sie taktisch klug schnelle
und saubere Techniken im Part 1 (Schlagen und Treten) an uns
konnte sich nach Punkten absetzen. Sie entschied die Partie für
sich und zog ins Finale ein.
Die
Gegnerin hier hieß Sara Widgren aus Schweden. Das Finale
gestaltete sich sehr spannend. Carina Neupert führte zwei Minuten
deutlich, dann startete die Gegnerin eine Aufholjagd und konnte
tatsächlich bis Ablauf der Kampfzeit zum Punktgleichstand
aufschließen. Bei Punktgleichstand werden in der nächsten Stufe
die Anzahl der Ippon (voller Punkt) verglichen. Hier hatte Carina
Neupert die Nase vorn und holte den nächsten Titel nach
Oberfranken.
|